Eifel-Pool by Schwimmbad - Service Caster

Start

Pools

Sauna

Infrarotkabinen

Whirlpools

Zubehör

Angebote

Geschäftszeiten

Impressum

Hier möchten wir Ihnen das gängigste Zubehör vorstellen:
zurück

Bodenreiniger

Wasserpflege

Solaranlagen

Wärmepumpen

Überdachung

Filteranlagen & Sand

Abdeckungen

 

moderne Wasserpflege leicht gemacht

mit Eifel-Pool Wasserpflegeprodukte

Filterzeit

Wer bestrebt ist, stets ein sauberes Beckenwasser zu haben, der sollte dafür sorgen, daß die Filterung stimmt.

Die Laufzeit der Filteranlage sollte grundsätzlich über eine Zeitschaltuhr gesteuert werden. Ab 9 Uhr bis ca. 18.00 Uhr (Die Kosten für 9 Std. Filterzeit entsprichen ca. 1,00 € pro Tag). Der Kauf von Wasserpflegemittel wird Sie sicherlich teuerer kommen als die Stromkosten.

Merke: Das Wasser will bewegt werden!

Dies ist bei Sandfilter- und Kartuschenanlagen kein Problem und bei Kieselgur empfehle ich folgende Vorgehensweise:

In der Woche nur die Kartusche benutzen, notfalls reicht auch der Leinensack alleine. Jedoch sollten Sie dann die feinen Schwebstoffe, die durch diese Art der Filterung nicht erfaßt werden, Samstag u. Sonntag durch die Kieselgurfilterung herausgefiltert werden. Sollten Sie mehr Freizeit in der Woche haben als ich, können Sie abends auch noch mal Kieselgur anschwemmen und ca. 3 Std. laufen lassen. Ich hoffe Ihnen hiermit eine kleine Hilfestellung in Bezug auf sauberes Wasser gegeben zuhaben.

 

Wasserpflege für ca. 30 cbm Wasser

1 Langzeittablette Tab 200 und bei Sandfilteranlagen   MultiTab200 ca. alle 10-14 Tage. Nach 3 Tagen abends messen; dann sollte 0,3 - 0,6 Chlorgehalt meßbar sein. Sonst entsprechend angleichen. Wenn die alte Tablette nur noch wie ein Fünfmarkstück groß ist, soll die Neue schon hinzugegeben werden, um den reibungslosen Übergang von 3 Tagen zu gewährleisten.

Am ersten Tag der Befüllung oder am Anfang der Umstellung zu diesem Pflegeplan 7 Tabletten schnellösliches Chlor hinzugeben, da die Langzeittabletten ja erst nach 3 Tagen wirken. Die richtige Dosis wird ermittelt, wenn man am darauffolgenden Tag morgens gegen 10 Uhr den Chlorgehalt von 1,0 mißt. Anderenfalls sollte im Wiederholungsfall entsprechend die Dosis angeglichen werden.

Sollte nach 3 Tagen bei den Langzeittabletten der Chlorgehalt zu gering sein, bitte noch einmal eine Stoßchlorung entsprechender Menge durchführen.

Bitte achten Sie auf den PH – Wert und stellen Sie diesen ein. PH - Heber oder Senker bitte 100 ml (Waschpulverbecher) in einer 10l Gießkanne aufrühren und auf der Wasseroberfläche verteilen. Pro Tag nur eine Gießkannenmischung zugeben oder wenn der Wert total daneben ist, dürfen es auch bei größeren Becken mal 2 Kannen sein.

Algenmittel Grunddosierung 200 ml, dann wöchentlich ca. 75-100 ml zugeben. Sollte das Wasser schäumen, bitte weniger dosieren oder schaumfreies Algenmittel verwenden.

Grundsätzlich:

Niemals die Dosieranleitung der Verpackungen dosieren, denn dies sind nur Richtwerte. Nur mit dem Wassertestgerät ist eine genaue, sparsame und ausreichende Chemikalienzugabe möglich.

Als Wassertestgerät empfehlen wir das Wassertestgerät im roten Hardcase von Lovibond.

 

DIE „ÜBERWINTERUNG” DES SCHWIMMBECKENS

            Um die folgenden Etappen zur „Überwinterung” durchzuführen, empfehlen wir abzuwarten, bis die
            Temperatur des Schwimmbadwassers auf 10° abgesunken ist.

            REINIGEN des SCHWIMMBECKENS + ÜBERWINTERUNGSPRODUKT zugeben

Das Reinigen des Schwimmbeckens kann manuell oder automatisch erfolgen. Nach Beendigung des Reinigungsvorganges ist der Filter zu reinigen (Rückspülen) und danach das Überwinterungsprodukt beizugeben, welches das Schwimmbadwasser während der Wintermonate schützt. Hierbei ist es ratsam zur besseren Durchmischung den Filter nochmals kurz laufen zu lassen. PH-Wert einstellen! Das Chlor sollte restlos abgebaut sein ansonsten noch einpaar Tage offen stehen lassen.

 

2.                  REINIGEN des FILTERS

 

Das jährliche Reinigen des Filters ist unerläßlich zur Verhinderung von

-                     Bildung von Algennestern

-                     Verstopfung des Filters

-                     Versickerungsrisse

Aber auch kann nasser Sand gefrieren und dem Filterkessel schaden. Also, Filter und Motor entwässern und Sand raus. Das Mehrwegeventil zur Rückspülung auf Winter stellen. Bitte auch an die Entwässerung der Solaranlage denken. Der elektrischen Motorkugelhahn sollte bei der Wiederinbetriebnahme lt. Bedienungsanleitung erst einmal von Hand gedreht werden.

 

3.                  EINSETZEN des BECKENSCHUTZES

 

Der Beckenschutz (EISDRUCKPOLSTER) wird eingesetzt. Im Frostfall verhindert er Risse im Mauerwerk, die durch den Druck des Eises verursacht werden. Stahlmantelbecken die mit Styropor umgeben sind benötigen dies nicht, weil das Styropor den Druck abfängt.

 

4.                  SCHUTZ der ROHRLEITUNGEN

 

Zur Vorkehrung ist es empfehlenswert die Rohrleitungen zu entleeren. Wenn dies nicht möglich ist sollte der Oberflächenabsauger mit Styropor bestückt werden. Hierbei kann der Eisdruck durch das Styropor aufgenommen werden. Einhängeskimmer bitte entfernen.

 

5.                  ABDECKEN des SCHWIMMBECKENS

 

Die Abdeckung des Schwimmbeckens schützt vor atmosphärischer Verschmutzung und Blättern, was die Qualität des Wassers beeinträchtigen würde und somit die Überwinterungsarbeiten hinfällig machen würde. Die Plane sollte auf dem Wasser aufliegen und gegebenenfalls mit zusätzlichen Befestigungsmittel verankert werden.

 

Werden alle o.g. Etappen berücksichtigt und durchgeführt kann das Schwimmbad sorgenlos überwintern. Für weitere Frage stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

IHR FACHÄNDLER

 

  Sie sind Besucher Nr.kostenlose Zugriffszählerauf dieser Seite.